Briefe von Henrys Adoptantin (März 2013 - Dez 2015)

Höhenkirchen, 21.03.2013
Hallo,
vor einem Jahr, genau am 25.3.2012, empfing ich am Münchner Flughafen meinen Leukose positiven Kater von der Pfotenrettung:
Henry.
Wie fing alles an? Ich war auf der Suche nach einer Katze für mich - seit langen Jahren ohne Katzenbegleitung. Da stieß ich auf das Bild von meinem Kater und da er als sehr menschenbezogen beschrieben wurde, fühlte ich mich gleich angesprochen.
Aber da stand noch was anderes: Leukose positiv getestet.
Meine erste Reaktion war: nee, lieber keine "kranke" Katze, auch wenn er laut Beschreibung noch keine Anzeichen der Viruskrankheit zeigte....
Es vergingen ein paar Tage, aber der Kater ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Ich besuchte deshalb meinen Tierarzt, der ihn auch später als Patient haben würde und fragte nach.
Mein Tierarzt beruhigte mich. Leukose ist auch bei uns weit verbreitet. Viele freilaufenden Katzen haben den Virus und geben ihn auch untereinander weiter. Wenn ich mir ein Kätzchen vom Bauernhof holen würde, müsste ich genauso damit rechnen, dass es eventuell den Leukose-Virus in sich trägt. Ein Freigänger kann ihn sich auch jederzeit von einer anderen Katze einfangen, wenn er nicht geimpft ist ...
Diese Katzen sind stressanfälliger und da ihre eigene Abwehr geschwächt ist, kommt es eher zu schweren Krankheiten, aber sie können auch jahrelang beschwerdefrei leben. Es sind sicher keine Katzen für einen Haushalt mit ständig Action, Lärm und häufigen Veränderungen - aber Hand aufs Herz? Welche Katze mag das schon?
Später erfuhr ich, dass der Bluttest auf Leukose nicht 100% sicher ist. Nur im positiven Fall stimmt er (leider) immer, aber wenn das Tier dann 4 Monate später nochmal getestet wird und wie von Zauberhand "geheilt" wurde, muss ich leider enttäuschen. Einmal angeschlagen, immer positiv, auch wenn weitere Tests was anderes sagen (einzige Ausnahme sind hier die ersten Ansteckungswochen).
Henry wartete seit 9 Monaten im Tierheim auf ein neues Zuhause. Ich war in all der Zeit die Einzige, die nach ihm gefragt hatte. Ich gebe zu, ich habe selber gezögert, weil ich Angst davor hatte und man auch Schlimmes über diese Krankheit im Internet lesen kann.
Jede Katze kann krank werden - dafür muss sie nicht Leukose-positiv sein. Vielleicht wird Henry keine 6,8,oder 10 Jahre alt - das weiß ich nicht, aber wenn ich einen Freigänger hätte, kann der auch jeden Tag überfahren, vergiftet oder gestohlen werden. Jeder trägt ein Risiko mit sich herum und Henry wann/wird irgendwann schlimm krank werden.
Als er zu mir kam, hatte er Schnupfen. Den haben wir behandelt und nach 6 Tagen war er weg. Seitdem ist Henry ein gesunder, lebhafter, glücklicher Kater, der völlig normal ist. Früher oder später wird seine Krankheit ausbrechen - das weiß ich und ich nehme es, wie es kommt.
Jetzt haben wir erst mal das erste Jahr zusammen geschafft und das war für den Kater nicht einfach mit der ganzen Umstellung auf‘s neue Leben hier. Jetzt wird es leichter für Henry und ich bin guter Dinge, dass wir noch einige schöne Jahre zusammen erleben werden.
Die Bilder von ihm sind wenige Tage alt - sieht so ein kranker Kater aus? Henry ist gut 4 Jahre alt: es geht ihm blendend ...

Für mich hat Leukose seinen Schrecken verloren und ich möchte hiermit auch anderen die Angst davor nehmen. Auch diese Katzen haben eine Chance verdient.
Irene & Henry





März 2015
Ich melde mich wieder:
Henry (menschenbezogen, lieb, verträglich mit Hunden, intelligent, unwiderstehlich und Leukose positiv)
Diesmal greife ich selbst zur Feder, um kurz zu Protokoll zu geben, dass es mir blendend geht. Mittlerweile bin ich 6 Jahre alt und schon 3 Jahre hier in Deutschland.
Nicht verschweigen will ich, dass ich kurz nach dem letzten Brief einen Schnupfen bekam, der mit Antibiotika - Saft aber schnell wieder vorbei war.
Das war aber auch alles, was es von der Tierarztfront zu berichten gibt. Ich habe im Großen und Ganzen alles im Griff und auch meine Dosenöffnerin soweit, dass sie mir nun das Futter gibt, was ich mag.
Kann ja stimmen, dass das andere besser und gesünder ist, aber es schmeckt nicht! Letztes Jahr habe ich mitbekommen, dass weitere Leukose-Katzen vermittelt wurden - geht doch! Wäre schön, auch kurz von ihnen zu hören…
Bis zum nächsten Brief,
Henry



Dezember 2015
Dies ist der letzte und schwerste Brief.
Wir hatten eigentlich schon Bilder gemacht für den 4. Jahresbrief im März, aber es sollte anders kommen.
Im November hustete mein Kater immer mal wieder und an einem Wochenende wurde der Husten quälend und häufiger. Wir sind dann gleich Montag zum Tierarzt und bekamen die niederschmetternde Diagnose: Lungenkrebs.
Mit Cortison-Spritzen konnten wir Henry aber schnell Linderung verschaffen.
Durch diese Behandlung wurden uns noch einige gemeinsame Wochen geschenkt, denn es stand fest – Heilung gibt es nicht.
Wir hatten fast 4 schöne Jahre zusammen und ich bereue es nicht eine Leukose erkrankte Katze aufgenommen zu haben.
Henry hat wirklich jeden mit seiner Art bezaubert – das höre ich von allen, die ihn kannten.
Am 28.12.2015 wurde mein Kater zu Hause von meinem Tierarzt eingeschläfert und zurück bleiben – neben der Trauer und dem Schmerz des Abschieds – viele wunderschöne Erinnerungen ...